Material: 10 Haselnüsse pro Teilnehmer, geeignet für Herbst und Winter

Um den Winter zu überleben, haben einige Tiere Strategien entwickelt wie die Vögel, die es in wärmere Gegenden zieht oder die Amphibien und Reptilien, die eine Winterstarre halten, andere wie Igel und Fledermäuse halten einen Winterschlaf und wieder andere wie Dachs und Eichhörnchen eine Winterruhe. Während der Winterruhe wachen die Tiere immer wieder auf zum Fressen.
Die Kindergruppe wird eingeteilt in Eichhörnchen und Feinde (Eichelhäher, Mäuse, Bär) im Verhältnis 4 – 5 zu 1. Entweder ist es gerade Herbst oder wir stellen uns den Herbst vor, wenn es soweit ist, dass die Eichhörnchen ihre Nüsse für ihren Vorrat sammeln und verstecken.

Ich bin ein Säugetier, ca 23 cm lang und mein Schwanz ist genauso lang.
Meine Hinterbeine sind etwas länger als die Vorderbeine. Ich baue ein Nest, das nennt man Kobel. Außerdem kann ich gut und weit springen und bin ein Kletterkünstler. Mit dem Schwanz steuere ich meine Sprünge.
Für den Winter lege ich Nahrungsverstecke an. Meine Lieblingsspeisen sind Eicheln, Bucheckern, Haselnüsse, Pilze und Insekten.
Nun dürfen die Eichhörnchen ihre Nüsse beliebig in der Umgebung (Sichtweite) verstecken, allerdings haben sie nur 3 Minuten Zeit. Die Feinde dürfen sie beim Verstecken der Nüsse vom Platz aus beobachten. Anschließend halten die Eichhörnchen Winterruhe (pantomimisch), verbrauchen dabei Energie und wachen jeweils im Dezember, Januar und Februar mit hungrigen Mägen auf. Jedes Eichhörnchen und jeder Feind muss zum Überleben erst 4, dann 3 und nochmals 2 Nüsse dem Spielleiter bringen. Findet eins zu wenig, scheiden sie aus. Die Eichhörnchen suchen mit einem Zeitlimit von jewils 1 Minute. Am Ende wird deutlich wieviele Eichhörnchen den Winter nicht überleben. diese Verluste werden im Frühjahr mit erhöhter Anzahl an Nachwuchs wieder ausgeglichen.

Zum Schluss wird besprochen mit welcher Strategie die Vorräte versteckt wurden, ob eine, mehrere oder alle Nüsse in Verstecke gebracht wurden. Eichhörnchen splitten ihren Vorrat, um bei Verlust auf andere Vorräte zurückzugreifen.

Was passiert nun mit den nicht gefundenen Nüssen im Wald?
Vielleicht wächst ein neuer Haselstrauch oder andere Tiere finden das Futter.
Bilder: Pixabay
Kommentar verfassen